Wir unterstützen bei der Implementierung des Nachhaltigkeitsmanagements von Strategieentwicklung über Nachhaltigkeitsinitiativen bis zu Reporting und ESG-Ratings.
Wir ermöglichen die CO2-Reduktion von Unternehmen entlang ihrer Lieferkette zur Erreichung der globalen 1,5-Grad-Klimaziele.
Berechnung von Klimabilanzen für ganze Unternehmen (CCF - Corporate Carbon Footprint) von Produktionsemissionen bis Mitarbeitermobilität (Scopes 1, 2 und 3).
Berechnung von Klimabilanzen von Produkten (Product Carbon Footprint) von cradle to grave.
Nach weltweit anerkannten und auditierungsfähigen Regelwerken (GHG-Protokoll, ISO14046).
Auf Basis einer Unternehmens- oder Produktklimabilanz kann ein individueller Pfad der CO2-Emissionsreduzierung bis zur Klimaneutralität in einem Zieljahr erstellt werden.
Die Planung ist ein iterativer Prozess aus der Entwicklung einer Maßnahmen-Roadmap zur Reduktion von CO2-Emissionen und möglichem Zieljahr einer Klimaneutralität.
Das Anspruchsniveau für das Zieljahr der Klimaneutralität kann sich dabei an gesetzlichen Vorgaben oder freiwilligen Selbstverpflichtungen zum Beispiel mit einem Klimaziel nach Vorgaben der Science Based Target Initiative (SBTi) orientieren.
Einige Unternehmen haben sich bereits Klimaziele gesteckt und sich teils öffentlich dazu bekannt. Bei der Identifikation, Bewertung, Auswahl und Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen zur Erreichung dieser Ziele setzen wir an.
Unser Anspruch: Bis die Monteure das Firmengelände verlassen. Maßnahmen umsetzen!
Dazu können wir auf ein umfangreiches Umsetzungsnetzwerk aus den Bereichen Immobilien, Sanierung, Photovoltaik- und Energie zurückgreifen.
Durch eine jährliche Klimabilanzierung und regelmäßiges internes oder externes Reporting (z.B. CDP) der Emissionen können umgesetzte Reduktionsmaßnahmen nachverfolgt und die Fortschritte in Richtung Klimaneutralität kommunizierbar gemacht werden.
Wir unterstützen Sie bei der Zertifizierung und Kommunikation Ihrer Erfolge.
Beispielsweise bei der Aufbereitung von Klimadaten für ESG-Ratings oder Nachhaltigkeitsberichte, beim jährlichen CDP-Reporting und der Einreichung von SBTi-Zielen, oder bei der Beantwortung von Kundenanfragen (B2B) zum Klimaschutz.
Die Dekarbonisierung erfordert Investitionen sowohl der Entwicklung der Strategie als auch bei der Umsetzung von Maßnahmen. Wir unterstützen Sie mit Partnern bei der Beantragung und Verwendung von Fördermitteln.
Für den Start zur Ermittlung der CO2-Bilanz und Maßnahmenplänen eignet sich die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Transformationskonzepte (BAFA Modul 5). Die Umsetzung von Maßnahmen kann durch Modul 4: Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen (BAFA Modul 4) gefördert werden.
Im Bereich der Kommunen und Institutionen können Teile unserer Leistung durch die Kommunalrichtlinie (Klimaschutzkonzepte und Klimaschutzmanager*in 4.1.8) gefördert werden.
Our goal is to enable companies and institutions to operate more sustainably and achieve climate goals.
COzwei GmbH
Gutenbergstraße 16A, 70176 Stuttgart
Phone: +49 711 12171034
Mail: mail@cozwei.de